Das Projekt zur Untersuchung ägyptischer Personennamen und Titel aus dem Mittleren und dem frühen Neuen Reich wurde durch zwei Fördermaßnahmen der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt: „Umformung und Variabilität im Korpus altägyptischer Personennamen 2055–1550 v. Chr.“ (2017–2021) und „Altägyptische Titel in amtlichen und familiären Kontexten, 2055–1352 v. Chr.“ (2021–2024). Berücksichtigung von Familienbeziehungen und anderen sozialen Bindungen. Es schließt quantitative und qualitative Analysen ein. Es zielt darauf ab, die Prinzipien der ägyptischen Namensgebung korpusbasiert und aus typologischer Perspektive zu rekonstruieren sowie Muster im Gebrauch von Titeln festzustellen.

Im Rahmen des Projektes wird als Grundlage für die Analysen eine Open Access Datenbank der Personen und Namen des Mittleres Reiches, der Zweiten Zwischenzeit und des frühen Neuen Reiches bis zur Regierungszeit Amenophis’ III. entwickelt Persons and Names of the Middle Kingdom and early New Kingdom (https://pnm.uni-mainz.de/info). Die Online-Datenbank fungiert als Lexikon der Personennamen und Titel sowie als prosopografisches Nachschlagewerk. Jeder Personenbeleg wird neben den Literaturverweisen und Geschlechtsangaben mit Zuordnungen bezüglich Datierung, Fundort und Herstellungsort des Textträgers sowie Herkunft seiner Besitzer ergänzt.
Die Datenbank folgt dem Ansatz Linked Open Data. Die komplette Datenmenge wird zum Download als freie Inhalte angeboten, um die Benutzung der im Rahmen des Projekts gesammelten Daten maximal zu erleichtern.

Vorträge (A. Ilin-Tomich)

17.05.2025: Gender-Specific Personal Names in the Middle Kingdom and Early New Kingdom (Gender, Social Group and (Self-)Representation: Intersectional Identities in IIIrd–early IInd millennium BCE Egypt, Nubia and Near East, Humboldt-Universität zu Berlin)

28.04.2025: Ein digitales Namenbuch und Prosopographie zum Ägypten des Mittleren und frühen Neuen Reichs wohin mit den Objektmetadaten? (Objekt Text Bild: NFDI4Objects CC Objekte als Inschriftenträger Workshop, Staatliche Museen zu Berlin)

07.03.2024: Titles in Thebes in the 13th–18th Dynasties: Continuity and Change. Working Titles: Understanding the use of Official Titles During the New Kingdom (Kopenhagen)

09.08.2023: Some Patterns in the Distribution of Titles on Family Monuments. (XIIIth International Congress of Egyptologists, Leiden)

02.07.2023: Different Class: Personennamen und soziale Unterschiede im Mittleren Reich. (54. Ständige Ägyptologiekonferenz, Köln)

29.06.2022: Altägyptische Namensgebung im interkulturellen Vergleich. (Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens im Fach Ägyptologie, JGU, Mainz)

05.05.2022: Patterns of Name-Giving and Challenges for Identifying Persons in Middle Kingdom Egypt. »In the Time(s) of My Father and of My Father’s Father …« Genealogy and Prosopography as Sources for Historical Chronology (ÖAI, Wien)

05.11.2019: Hetephathor or Hathorhetepti: Tackling the Spread of the Stative in Middle Kingdom Personal Names. (XIIth International Congress of Egyptologists, Kairo)

Feldarbeit

2023

Im Rahmen eines Foto-Surveys wurden Inschriften in zehn Privatgräbern der 18. Dynastie in Theben-West dokumentiert. Arbeitsfotos wurden öffentlich archiviert https://dx.doi.org/10.17605/OSF.IO/2SBDX.

Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Trismegistos (Katholieke Universiteit Leuven)

Prosopographia Memphitica (Anne Herzberg-Beiersdorf, Humboldt-Universität zu Berlin)

iClassifier (The Hebrew University of Jerusalem)

Visible-Induced Infrared Luminescence of Egyptian Blue and the Great Ones of Mitanni and Hatti, JAEI 45 (2025), 21–41.

Aufwärter der Bier- und Brotkammer Sa-ii und Eje, ihre Verwandtschaft und Berufsstand, in: Gerhards, S., Gräßler, N., Gülden, S.A., Ilin-Tomich, A., Kertmann, J., Kilian, A., Konrad, T., van der Moezel, K., Zöller-Engelhardt, M., (Hgg.), Schöne Denkmäler sind entstanden: Studien zu Ehren von Ursula Verhoeven, Heidelberg 2023, 180–199.

Minor Contributions to Middle Kingdom Prosopography, in: Miniaci, G., Grajetzki, W. (Hgg.), The World of Middle Kingdom Egypt III: Contributions on Archaeology, Art, Religion, and Written Sources, III, London 2022, 207–216.

The Vizier Ankhu and the Dual Vizierate in the Late Middle Kingdom, JEH 14 (2021), 145–169.