Am 25. November 2025 laden wir alle Studieninteressierten herzlich zu unserem Schnuppertag ein, um den ALPHA-Studiengang näher kennenzulernen. Das Anmeldungsformulare findest Du auf der Homepage des Schnuppertagprogramms der JGU Mainz.
09:00 Uhr | Raum P210, Philosophicum I
Begrüßung und Vorstellung des Programms
09:15 | Raum P210, Philosophicum I
Studienmöglichkeiten an der JGU Mainz
10:00 Uhr | Pause
10:15 Uhr | Raum P210, Philosophicum I
Proseminar: Priestertum in Griechenland
11:00 Uhr | Raum P209, Philosophicum I
Studienalltag, Praktika und berufliche Perspektiven
12:00 Uhr | Pause
12:30 Uhr | Raum P209, Philosophicum I
Führung durch die Sammlungen der Klassischen Archäologie
13:30 Uhr | Feedback
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Die einzelnen Fächer des ALPHA-Studiengangs können auch im Rahmen des von der JGU veranstalteten Tags der offenen Uni kennengelernt werden. Hier gibt es die Möglichkeit erste Informationen zum Studium zu erhalten und mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch zu kommen.

Am Tag der offenen Uni bot der Pavillon eine vielfältige Plattform für Studieninteressierte, um Einblicke in das akademische Angebot zu gewinnen, sowie kleinere Ausstellungen betrachten. Eine Gelegenheit, an verschiedenen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und aktiv an Mitmachaktionen teilzunehmen bestand auch. Dazu zählten beispielsweise das Zubereiten antiker Speisen, das Erlernen des Lesens von Keilschrift und Hieroglyphen sowie ein Einblick in die Sammlung der Klassischen Archäologie.
Die Kooperation mit Schulen ist bereits seit Längerem ein besonderes Anliegen des Instituts für Altertumswissenschaften. Daher wurde 2016 das Mainzer Altertumswissenschaftliche Netzwerk Universität Schule (MANUS) gegründet.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Ergebnisse aktueller altertumswissenschaftlicher Forschung sinnvoll in den Schulunterricht zu integrieren und so den Wissenstransfer zwischen Universität und Schule zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die frühesten Hochkulturen der Menschheit: das Alte Ägypten, der Alte Orient und die Klassische Antike (Griechenland und Rom). Thematisch ergeben sich Berührungspunkte mit diversen Wissenschaftsdisziplinen von der Archäologie über die Philologie bis hin zur Kulturwissenschaft.
Durch unterschiedliche Methoden (Einsatz der Lehrsammlungen, Stationenarbeit etc.) werden die Schülerinnen und Schüler mit den materiellen Hinterlassenschaften und der Bildwelt alter Kulturen sowie mit ihrer Geschichte, ihren verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen vertraut gemacht.
Informationen zu den Schulprojekten am IAW
Ägyptologie macht Schule
Schulprojekte der Klassischen Archäologie mit Einbindung der Lehrsammlung
Kontakt
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer werden zwecks näherer Absprache gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail an den zuständigen Fachkurator zu wenden:
Im Rahmen des Programms „Studieren 50+“ werden jedes Semester speziell auf das Programm abgestimmte Veranstaltungen angeboten. Auch hier erfolgt die Anmeldung über das Zentrum für Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Mit dem Gasthörerstudium der JGU können einzelne Lehrveranstaltungen nach Absprache mit den Dozierenden besucht werden. Die Anmeldung für das Gasthörerstudium erfolgt an der JGU über das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.