Derzeit verteilen sich die Arbeitsbereiche auf drei verschiedene Standorte. An allen Standorten befinden sich neben den Büros der Mitarbeiter*innen eigene Fachbibliotheken, Sammlungen, Seminarräume und z. T. auch Labore.

Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz


Hegelstr. 59
55122 Mainz


Schloss Monrepos
56567 Neuwied


Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Paradigma Alte Welt

Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Vorderasiatische Archäologie, Vor & Frühgeschichtliche Archäologie

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie / Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

Zu den Besonderheiten des Instituts für Altertumswissenschaften zählen die umfangreichen Sammlungsbestände der Klassischen Archäologie (Original- und Abguss-Sammlung) sowie die der Ägyptologie, Altorientalischen Philologie und Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Sie umfassen sowohl antike Kleinkunst wie Keramik, Terrakottastatuetten, Bronzen, Münzen und wenige Steinarbeiten als auch eine große Zahl an originalgroßen Gipsabgüssen berühmter Werke der ägyptischen, griechischen und römischen Bildhauerkunst sowie Kopien altorientalischer Schriftzeugnisse.

Zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 fusionierten das Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, das Institut für Klassische Archäologie, das Seminar für Klassische Philologie  und das Institut für Vor- und Frühgeschichte und bilden seit dem 1. Oktober 2013 das Institut für Altertumswissenschaften (IAW) bzw. Institute of Ancient Studies innerhalb des Fachbereichs 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU.

Seit 2020 besteht das Format Mainz Ancient Studies als Teil des Gutenberg International Conference Centers (GICC), durch das internationale Veranstaltungen im Bereich der Altertumswissenschaften gefördert werden.

Oktober 2013

Das Institut für Altertumswissenschaften wird als Zusammenschluss der heutigen Arbeitsbereiche gegründet.


Juli 2014

Die Dauerausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ wird in Monrepos eröffnet.


2015

Das auf 23 Jahre angelegte Langzeitprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz „Altägyptische Kursivschriften“ (Ltg. U. Verhoeven-van Elsbergen) startet .


November 2015

Das Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- u. Kulturwissenschaften (mainzed) wird ins Leben gerufen.


Dezember 2015

In der Rhein-Main-Region entsteht mit dem Verbund Archäologie Rhein-Main (VARM) ein bedeutendes Zentrum der Archäologie.


März 2016

Das Institut erhält ein neues Logo und die Abkürzung IAW. Der erste Jahresbericht wird veröffentlicht.


2019

Das „Zentrum für Alte Sprache n und Schriften“ (ZASS) wird gegründet.